25 Jahre Naturparkverein
Am 19. Mai 1993 wurde der Naturparkverein gegründet. In den mehr als 20 Jahren seiner Geschichte ist viel passiert.
In seiner 25-jährigen Geschichte hat der Naturparkverein Spuren hinterlassen.
Am 19. Mai 1993 wurde der Naturparkverein gegründet. Sein Ziel war: Die Ausweisung der Region als Naturpark. Anders als in anderen Naturparkregionen mussten im Hohen Fläming keine Gegner des Naturparkprojektes überzeugt werden. Vom Landrat über die Bürgermeister bis zur Wirtschaftsförderung waren sich alle einig, dass ein Naturpark gut für die Entwicklung der Region wäre. Überzeugungsarbeit musste gegenüber dem Umweltministerium geleistet werden, das zunächst Zweifel daran hatte, ob die Naturausstattung des Hohen Fläming die Ausweisung eines Naturparks rechtfertige.
Die breite Unterstützung in der Region und die gute Vorbereitung durch die Projektgruppe Naturpark haben letztlich überzeugt: Nach vier Jahren hat der Umweltminister den Hohen Fläming zum Naturpark erklärt. Das Hauptziel des Vereins war damit erreicht.
Der Naturparkverein hat sich dann zunächst auf die Rolle als Betreiber des Naturparkzentrums konzentriert, das im Jahr 1997 eröffnet wurde. Im Jahr 2000 wurde die Naturparkwerkstatt im Gartenhaus eröffnet und seit 2002 können Besucher sich in der Erlebnisausstellung im Obergeschoss über die unterschiedlichen Facetten des Hohen Fläming informieren. Auch in den Folgejahren wurde das Angebot im Naturparkzentrum weiterentwickelt und verbessert. Im Jahr 2008 konnte das rote »i«, das der Deutsche Tourismusverband geprüften Touristinformationen verleiht, an der Eingangstür angeschraubt werden. Und schließlich konnte 2011 die Eröffnung des Gartens der Sinne hinter dem Naturparkzentrum gefeiert werden.
Das Naturparkzentrum ist aber nicht nur Anlaufstelle für Touristen und Ausflügler, die den Hohen Fläming besuchen, sondern es finden in Raben regelmäßig unterschiedlichste Veranstaltungen statt. Von spannenden Umweltbildungsprogrammen für Schulklassen über Tagesangebote für Gruppenreisen bis zum Weihnachtsmarkt. Inzwischen kommen übrigens die Kinder von einst mit ihrem eigenen Nachwuchs zu der Traditionsveranstaltung in die »Alte Brennerei« nach Raben, um Kekshäuser zu basteln, zu filzen oder Bienenwachs-Kerzen zu gießen. Dass die Besucher neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen sind und die kontinuierliche Verbesserung des Angebots honorieren, zeigen stetig steigende Besucherzahlen, zuletzt mehr als 15.000.
Es war immer das erklärte Ziel des Naturparkvereins, nicht nur in Raben, sondern im gesamten Naturparkgebiet zu wirken. Und wer heute im Naturpark unterwegs ist, stößt überall auf Ergebnisse der Projektarbeit des Vereins: Den Kunstwanderweg mit seinen originellen, zum Teil sehr raumgreifenden Kunstwerken kann man zwischen Wiesenburg und Bad Belzig kaum übersehen - und vielleicht trifft man beim Wandern unterwegs einen der vom Naturparkverein ausgebildeten Natur- und Kulturführer mit einer Wandergruppe.
Wenn nachts eine Schleiereule auf der Jagd über die Wiesen gleitet, ist es durchaus wahrscheinlich, dass sie in einem der vom Naturparkverein als Brutplatz umgestalteten ehemaligen Trafohäuser zur Welt gekommen ist. Über die Jahre hat der Naturparkverein außerdem acht Kleingewässer, sogenannte Sölle, renaturiert und damit Amphibien im ansonsten wasserarmen Hohen Fläming einen Lebensraum geschaffen. An einem Soll bei Garrey gibt neuerdings eine Infotafel über die Bedeutung und Renaturierung dieser besonderen Lebensräume Auskunft.
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, dem wird bestimmt das Logo des Europaradweges R1 begegnen, welches der Naturparkverein entwickelt hat. Inzwischen hat es sich in ganz Deutschland als R1-Logo zur Kennzeichnung des Weges durchgesetzt.
In den Touristinformationen liegen zahlreiche Broschüren, Faltblätter und der Veranstaltungskalender aus, die der Naturparkverein produziert hat. Und auch in der virtuellen Welt haben wir Spuren hinterlassen: Wer sich im Internet über den Naturpark informieren will, stößt unweigerlich auf die Internetseiten des Naturparkvereins www.flaeming.net, www.euroroute-r1.de und www.wandern-im-flaeming.de. Und inzwischen sind wir auch in den Sozialen Medien bei Facebook und Google+ unterwegs, um für den Naturpark zu werben.
In 25 Jahren ist es dem Naturparkverein gelungen, immer wieder neue Projektideen zu entwickeln und dafür jeweils eine Finanzierung zu organisieren. Dabei ist der Verein seinen Schwerpunkten treu geblieben: Betreibung des Naturparkzentrums, sowie die Themen Wandern, Radfahren und Naturschutz. Themenübergreifend zieht sich die Barrierefreiheit wie ein roter Faden durch die Arbeit.
Chronik des Naturparkvereins
2018
25 Jahre Naturparkverein: Pflanzung von 25 Bäumen im Naturparkgebiet
Besucherrekord: Erstmals mehr als 20.000 Besucher im Naturparkzentrum
Gründung des Flächenpools Hoher Fläming
Ausstellung zum Elbebieber im Naturparkzentrum
2017
Ausstellung zum Rothirsch im Naturparkzentrum
Schaffung eines eigenen Bereiches Landschaftspflege im Naturparkverein
2016
Der "etwas andere" Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum findet zum 20. Mal statt
Start des Umweltbildungsprojektes "Wo der Wolf wohnt"
Ausstellung zur Großtrappe im Naturparkzentrum
Gründung des Landschaftspflege-Ausschusses
2015
Fusion des Naturparkvereins Fläming mit dem Landschaftspflegeverband Hoher Fläming/Baruther Urstromtal und Umbenennung in Naturparkverein Hoher Fläming
Ausstellung "Wolf & Mensch" im Naturparkzentrum und begleitende Veranstaltungsreihe "Wolfswochen"
10. Naturpark-Wanderfest
Deutscher Barfußwandertag in Bad Belzig
2014
Relaunch der Internetseite www.flaeming.net
Start der Burgenbuslinie durch den Hohen Fläming
Amphibientunnel am Gesundbrunnen eingebaut
Kunstwanderweg erstmals mit dem Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet
Rastplatz "Ein Bett für die Brautrummel" eingeweiht
Erster "Kunstsommer Hoher Fläming"
2013
Naturparkzentrum als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt
Neues Wanderportal www.wandern-im-flaeming.de geht online
2012
Marketingoffensive "Wandern im Fläming" startet
112. Deutscher Wandertag im Fläming
Vier Sölle im Amt Niemegk werden renaturiert
Netz der Fahrradmietstationen "FlämingRAD" in Raben, Bad Belzig und Wiesenburg startet
2011
Wanderleiter für den 112. Deutschen Wandertag ausgebildet
Naturpark auf facebook präsent
"Garten der Sinne" eröffnet
Erstmals erscheint halbjährlich ein Veranstaltungskalender für den Naturpark
2010
Südroute des Internationalen Kunstwanderweges eröffnet
Naturparkzentrum erstmals mit dem Siegel "ServiceQualität Deutschland" ausgezeichnet
Kunstwerk "Weltentür und Urkirche Wald" verbindet Nord- und Südroute des Kunstwanderweges auf der neuen Querverbindung
2009
Kooperationsprojekt der Besucherzentren der Brandenburger Großschutzgebiete beginnt
Ehemaliger Eiskeller in Weitzgrund übernommen und zum Fledermausquartier umgebaut
Erste Ausgabe der Wanderfibel für den Hohen Fläming veröffentlicht
Wandertouristen erstmals zu ihrer Zufriedenheit befragt
2008
Naturparkzentrum erstmals als geprüfte Touristinformation durch den Deutschen Tourismusverband zertifiziert
2007
Naturparkbus fährt erstmals an Wochenenden und Feiertagen nach Raben und Rädigke
Nordroute des Kunstwanderweges eröffnet
Alte Badeanstalt in Raben für Amphibien umgebaut
2006
Vernissage der "Kunstspur" - eine Vorläuferin des Kunstwanderweges
2005
Europaradweg R1 erhält mit Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit mehr Beachtung
Weiterer Soll in Groß Marzehns renaturiert
Einladung zum ersten Naturpark-Wanderfest nach Jeserig
2004
Relaunch der Internetseite www.flaeming.net
Der Verein erhält erstmals Fördermittel des Umweltministeriums für die Betreibung des Naturparkzentrums
2003
Erste Natur- und Kulturführer ausgebildet
Zwei Sölle im Raum Groß Marzehns renaturiert
2002
Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum eröffnet
Flämingladen im Gewölbekeller eingeweiht
Projekt "Naturpark für alle" zum barrrierefreien Tourismus startet
Naturparkzentrum als Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) anerkannt
2001
www.flaeming.net geht online
2000
Gartenhaus des Naturparkzentrums eröffnet als Naturparkwerkstatt
1999
Naturparkzentrum muss von Mai bis Juli aus finanziellen Gründen schließen
Erster nicht über Arbeitsförderung finanzierter Mitarbeiter des Vereins eingestellt
Erste Ausgabe der Vereinszeitung "Naturparkverein aktuell" erscheint
1998
Naturpark Hoher Fläming mit großem Fest in Raben eröffnet
1997
Erste Mitarbeiterin des Vereins über Arbeitsfördermaßnahme eingestellt
Naturparkzentrum eröffnet
Naturpark Hoher Fläming durch den Umweltminister ausgewiesen
Erster Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum
Erste Trafostation (Raben) wird vom Verein übernommen
1996
"Alte Brennerei" wird als Voraussetzung für den Umbau zum Besucherzentrum für eine D-Mark an den Landkreis verkauft
1995
Spende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Höhe von 102.000 DM ermöglicht den Erwerb der "Alten Brennerei" durch den Naturparkverein
1994
Naturparkverein ins Vereinsregister eingetragen und seine Gemeinnützigkeit anerkannt
Konzept für ein Besucherzentrum in der "Alten Brennerei" erarbeitet
Landkreis beantragt beim Umweltministerium die Ausweisung des Naturparks Hoher Fläming
1993
"ABM"-Maßnahme "Naturparkprojekt" gestartet
Naturparkverein Fläming e.V. gegründet
Mitgliederversammlung zum Projekt "Belziger Heide" fand statt
Archiv der "Naturpark-Nachrichten"
Seit 1999 gibt der Naturparkverein in unregelmäßigen Abständen ein Infoblatt heraus - bis 2011 unter dem Titel "Naturparkverein aktuell". Mit der 15. Ausgabe ist aus dem Infoblatt eine 12-seitige Zeitung geworden, die den Titel "Naturpark Nachrichten" erhielt.
Hier können Sie alle Ausgaben der letzten 15 Jahre nachlesen: